kh_mod 0.4.7 with SEO Links
 
Diese Fotogalerie enthält etliche Bilder vom Elbsandsteingebirge und Prag. Die Fotos entstanden in den letzten Jahren bei mehreren Wanderungen.
Elbsandsteingebirge
 
Ein kurzer Fototrip zum Carolafelsen über die Heilieg Stiege mit Startpunkt Schmilka Ortsmitte.
 
Der Ausblick vom Carolafelsen mit 458 ü. NN gehört zu den allerschönsten Plätzen in der sächsischen Schweiz. Hier hat man einen herrlichen Panoramablick auf die Schrammsteine, den Falkenstein und die Felsen der vorderen Sächsischen Schweiz.
Die Klamm (Schlucht) des Kamnitzbaches stellt im mitteleuropäischen Raum ein einzigartiges Beispiel eines canonartigen Tales mit ausgeprägter Vegetationsumkehr dar. Diese wird durch die Ansammlung der kühlen Luft unten in der Schlucht verursacht, was sich durch das Vorkommen einer Reihe von submonotanen und monotanen Arten in extrem niedrigen Lagen, oft unter 200 Meter ü. NN, bemerkbar macht. So finden wir hier z.B. das zweiblättrige Veilchen (Viola biflora), den Siebenstern (Trientalis auropaea) oder die gemeine Fichte (Picea abies).
Das Elbsandsteingebirge liegt, bis auf einige Ausnahmen nur ca. 350 über N.N. So gibt es hier nicht so oft Schnee, wie in höheren Lagen. Doch im Winter 2012/2013 gab's auch hier mal wieder sehr viel Schnee. Einige Impressionen davon sind auf den folgenden Bildern festgehalten.
Obwohl wir Festung Königstein an einem Sonntag besuchten, waren doch noch recht wenig Leute unterwegs. Na ja, zumindest bis so gegen 10 Uhr, dann rückten so langsam die Touri Kolonnen auf die Festung vor ...
Größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Mit einer Spannweite von 26,5 Meter, einer lichten Höhe von 16 Meter, 8 Meter maximaler Breite und 3 Meter Torbogenstärke gehört es zu den herausragendsten Naturdenkmälern des Elbsandsteingebirges.
Prag (22)
Ja, eigentlich gehört Prag nicht mehr zum Elbsandsteingebirge. Allerdings werden z.B. von Bad Schandau aus Busfahrten nach Prag schon für 25 Euro, inkl. Stadtführung, angeboten. Und so ist halt Prag hier, in der Galerie vom Elbsandsteingebirge, gelandet ;-)
Hřensko (61)
Hřensko und Umgebung
Die Wanderroute zum Winterstein startet in Neumannmühle auf dem Parkplatz gegenüber der Felsenmühle. Neumannmühle liegt etwa 2,5 km südlich von Ottendorf im Naturpark Sächsische Schweiz. Die Tour zum Winterstein ist vor allem auch für Leute zu emphfehlen, die gern mal etwas klettern wollen ohne eine Bergsteigerausrüstung ihr eigen zu nennen.

Die hintere Klamm
Der Zschirnstein befindet sich noch auf deutscher Seite des Elbsandsteingebirges, in der Nähe der Kaiserkrone und des Zirkelsteins. Er ist zwar nicht so gut erschlossen wie diese beiden, bietet aber auch einen tollen Ausblick nach Königstein bis hin zum Rosenberg auf tschechischer Seite.
 
Powered by kh_mod v0.4.7 (based on MG2 v0.5.1)